GEMEINSAM ETWAS BEWEGEN!
Die Schwimmbadweihe 1963
Artikel der Freien Presse aus dem Jahr 1963
Freie Presse im Juni 1963: |
|
|
Sommer, Sonne Badewetter |
|
Wenn auch der Sommer bisher mit warmem Wetter und Sonnenschein sehr gegeizt hat, so kann das nichts
daran ändern, daß die Temperaturen weiter ansteigen werden. Dann pilgern an den Wochenenden wieder
viele tausend Menschen zu den Schwimmbädern, um sich im Wasser braun brennen zu lassen. Dabei wird
das neuerrichtete Schwimmbad in der Kreisstadt bestimmt ein besonderer Anziehungspunkt sein. Auf einer
Fläche von 1,5 Hektar wurde eine Anlage geschaffen, die zu den modernsten und schönsten des Kreises zählt. |
 |
Das Becken ist 50 mal 50 Meter groß und in eine 50—Meter-Wettkampfstrecke mit sechs Bahnen, einem
Becken für Nichtschwimmer sowie einem Becken für die ganz Kleinen abgegrenzt. Für die kühnen Springer
steht ein moderner Fünfmetersprungtturm und ein Einmeterbrett zur Verfügung. Um ständig eine
angenehme Wassertemperatur zu erreichen, - wird das reichlich zufließende Wasser in einem Becken
vorgewärmt. Auch die Umkleidekabinen sind sehr praktisch. Für Frauen und Männer stehen jeweils
elf zur Verfügung, und die Kleidung kann dann in über 500 verschließbaren Schränken untergebracht werden.
Eine HO-Verkaufsstelle wird für das leibliche Wohl der Badegäste sorgen. Bademeister Jochen H u n g e r
wünscht sich zur Eröffnung am 7. Juli und an vielen Sommertagen für seine Gäste recht warmes und
sonniges Wetter. |
|
 |
Schwimmbadweihe
In der Kreisstadt findet vom 7. bis 14. Juli eine Festwoche mit mehreren Veranstaltungen statt, wo bei
die Schwimmbadweihe den Höhepunkt bilden wird. Am Sonntag, dem 7. Juli, wird das Volksfest um 9 Uhr auf
dem Marktplatz eröffnet. Eine Freitanzdiele, ein Gartenrestaurant und vielerlei Belustigungen warten auf
groß und klein. Um 13 Uhr erfolgt dann die Eröffnung des Schwimmbades., Ein umfangreiches Programm mit
Spitzensportlern unserer Republik soll dem Zuschauern dargeboten werden. Unter anderen beteiligen sich daran
Ingrid Krämer und die bekannten "Dresdener Goldfische". Wer im vorigen Jahr an dem Serenadenkonzert im
Park des Pionierhauses teilgenommen hat, wird bestimmt auch am Sonntag, dem 7. Juli, 20 Uhr, bei der
gleichen Veranstaltung wiedermit dabeisein wollen. |
Es singt der Heimatchor Marienberg. Bei schlechtem Wetter findet diese Veranstaltung in der Aula
der Martin-Andersen-Nexö-Schule statt.
Nicole Felix und andere bekannte Künstler stellen sich am Sonnabend, dem 13. Juli, 20 Uhr, im Klubhaus
der NVA vor. Die Freiwilligen Feuerwehrlöscheinheiten von Marienberg (Stadt), Gelobtland und Gebirge
kämpfen am Sonntag, dem 14. Juli, von 10 bis 12 Uhr um den Ehrenpokal der Stadt Marienberg. Am gleichen
Tag beginnt um 14.30 Uhr im Pionierhaus ein bunter Nachmittag für alle. Ein großes Feuerwerk bildet dann
um 22 Uhr den Abschluß der Festwoche. |
 |
Freie Presse im Juli 1963: |
|
|
Großartige Schwimmbadweihe |
|
"Wir freuen uns auf ein Wiedersehen", sagten die "Dresdner Goldfische" zum Abschied |
|
Die "goldene” Ingrid Krämer aus Dresden sprang dreimal vom Fünfmeterturm in das neuerbaute Marienberger
Schwimmbad. Der Europameister Wolfgang Wagner, die Weltrekordschwimmerin Karin Beyer, die
Kunstspringerin Gabriele Schöpe, die deutsche Rekordhalterin Harriet Blank und die "Dresdener Goldfische”
sowie Sportfreunde aus Neuhausen und Karl-Marx-Stadt waren die nächsten, die im Schwimmbecken ihr Können
zeigten. Eine dichte Menschenmauer umsäumte die Sportstätte, und Hunderte hatten auf der großen Liegewiese
Platz genommen. Begeisterten Beifall gab es für jede Darbietung. Es war eine großartige Schwimmbadweihe.
Die Zuschauer und auch die prominenten Schwimmsportler waren begeistert.
|
 |
„Das Bad ist eine vorzügliche Anlage,
und wir freuen uns auf ein Wiedersehen”, sagten zum Abschied die "Dresdener Goldfische” stellvertretend für
alle anderen. Dieser Erfolg ist gleichzeitig der beste Dank für alle jene, die jahrelang in aufopferungsvoller
und fleißiger Arbeit an dieser Sportstätte bauten. Arbeiter, Volksarmisten, Handwerker, Kollegen vom Rat der
Stadt, Schüler und viele andere machten sich in gemeinsamer Arbeit dabei verdient. 450.000 DM ist das
Schwimmbad wert. 288.000 DM wurden davon durch NAW-Stunden erarbeitet. Der übrige Betrag setzt sich aus
Spenden, Einnahmen aus der NAW-Tombola sowie aus Lottomittel zusammen. Neben vielen neuen Wohnhäusern,
der Berufsschule, der Erweiterung unseres Krankenhauses, der Kläranlage und anderen Einrichtungen, die
in den Jahren des Bestehens unserer Arbeiter-und-Bauern-Macht durch staatliche Unterstützung geschaffen
wurden, vervollkommneten zahlreiche Helfer durch ihre NAW-Leistungen das Ansehen unserer Kreisstadt.
Nun soll in Erfüllung gehen, was in dem Dokument steht, das dem ersten Mauerprofil bei der Grundsteinlegung
beigegeben wurde: "Möge diese Stätte unseren Menschen neue Kraft gehen zur Verwirklichung ihrer großen
gesellschaftlichen Aufgaben zum Wohle unseres Arbeiter-und-Bauern-Staates.“ |
|
 |
"Eine herrliche Sportstätte und ein prächtiges Publikum”, bestätigte unsere blldhübsche Olympiasiegerin
Ingrid Krämer während der Eröffnungsveranstaltung des Marienberger Schwimmbades, auf unserem Bild im
Gespräch mit Genossen Alfred Tiney, der sich große Verdienste um die Fertigstellung des neuen Freibades
erwarb. Links von Ingrid Krämer Karin Beyer, rechts im Hintergrund Harriet Blank.
Für ihre Leistungen bei der Errichtung des Schwimmbades wurden in einer Festveranstaltung des Rates der Stadt
Herr Landgraf (Bild 2), Herr Roßberg (Bild 3), Genosse Siegfried Augustin, Herr Schönher und Herr Straßburger
mit der NAW-Nadel in Gold geehrt.
Herzlichen Glückwunsch! |
Für die Ansicht weiterer Bilder um die
Schwimmbadweihe klicken Sie bitte hier: -> |
 |
GEMEINSAM ETWAS BEWEGEN!
letzte Aktualisierung: 25.07.2011
|